Erzgebirgischer Kartoffelkuchen [Update 2020: Familien-Rezept Original Erzgebirgisch-Dresdner Christstollen hinzugefügt]

erzgebirgischer Kartoffelkuchen

Frisch angeschnittener erzgebirgischer Kartoffelkuchen

Noch leckerer als Stollen?

In Sachsen und dort speziell im Erzgebirge wird um den Totensonntag herum (ca. 4-5 Wochen vor Weihnachten) Stollen und in einigen Haushalten auch erzgebirgischer Kartoffelkuchen gebacken.

Zur Entstehungsgeschichte des Kartoffelkuchens gibt es folgenden Erklärungsversuch:

Traditionell wird der Stollen erst am 1. Weihnachtsfeiertag angeschnitten. Da der Stollen den in Tücher gewickelten Leib des neu geborenen Jesu Christi darstellt, wäre dies vor dessen Geburt am ersten Weihnachtsfeiertag schwerlich möglich. Außerdem braucht ein guter Stollen mindestens 4 Wochen, damit all seine wertvollen Zutaten ein Gesamtgeschmackskunstwerk formen können und gut durchgezogen sind.

Erst am 25.12. -vor versammelter Familie- erweist sich, ob der Stollenteig gut gegangen ist und ob die Hausfrau oder der Hausmann die richtige Temperatur und Backzeit gewählt hat.

Wer schon einmal Stollen gebacken hat weiß, wie schwer es fällt, diesen ganzen Aufwand zu betreiben, nur um dann noch einmal 4 Wochen zu warten, bis man das Ergebnis begutachten und verkosten kann. Unsere schlauen Vorfahren umgingen das Gebot, den Stollen erst am 25.12. anzuschneiden, indem sie den Stollenteig mit „geringerwertigen“ geriebenen, gekochten Kartoffeln „streckten“ um sofort nach dem Backen einen Geschmackseindruck des Stollenteigs zu erhaschen.

Um ehrlich zu sein glaube ich, die Qualitätsprüfungs-Begründung ist vorgeschoben, um nicht so lange auf den Genuss dieser Leckerei warten zu müssen. Denn der Stollen ist um ein Vielfaches höher und wird länger gebacken. Ein gut gelungener erzgebirgischer Kartoffelkuchen muss noch lange keine Garantie für einen saftigen, gut gebackenen Christstollen sein.

Kartoffelkuchen und/oder Stollen?

In unserer Familie hat das Stollenbacken inzwischen quasi eine Alibifunktion, um neben einem 2 kg Stollen noch mindestens 4 Bleche Kartoffelkuchen zu backen. Dieser wird noch warm am Backtag zum Kaffee- / warme-Milch-Trinken angeschnitten und dann stückweise eingefroren. So hat man – je nachdem wie sparsam man ihn wieder auftaut- bis fast zur nächsten Stollensaison immer ein äußerst leckeres Gebäck in petto.

Vom Erzgebirgischen Kartoffelkuchen existieren nach einer kurzen Internetrecherche zwei Varianten. Beiden ist gemein, dass der fertig gegangene Stollenteig mit geriebenen gekochten Kartoffeln vermischt und auf ein Backblech verteilt wird. Bei Variante Eins (im Weltnetz zu finden) wird der Stollenteigkuchen zuerst gebacken und danach mit Butter bestrichen und mit Zimt-Kristallzucker bestreut. Dieser Kartoffelkuchen erinnert äußerlich an einen Zuckerkuchen. Variante Zwei des Stollenkuchens – unser hier beschriebenes geheimes Familienrezept- wird wie folgt hergestellt: Zuerst wird der Teig dünn mit Buttermilch eingepinselt, darauf wird ein halbes Stück geschmolzener Butter verteilt und abschließend wird das Fett dick mit Zimt-Zucker bestreut. Bei 180° bäckt der Kartoffelkuchen dann für 32 Minuten.

Kartoffelkuchen = Stollenteig+Kartoffel
Backen von Kartoffelkuchenteig mit Buckellandschaft für die Butter-Zuckerkruste
sächsischen Kartoffelkuchen mit Buttermilch bepinseln
Kartoffelkuchenteig mit Butter und Zimtzucker bestreuen
sächsischer Kartoffelkuchen fertig gebacken
knusprige, glänzende Zucker-Butter-Kruste beim Kartoffelkuchen-Rezept
Kartoffelkuchen = Stollenteig+Kartoffel
Kartoffelkuchenteig mit Buckellandschaft
mit Buttermilch bepinseln
Butter + Zimtzucker
Kartoffelkuchen fertig gebacken
knusprige, glänzende Zucker-Butter-Kruste
PlayPause
previous arrow
next arrow
 
Shadow

Der auf die Backblechgröße breitgedrückte Teig wird vor dem Backen mit den Fingerspitzen in eine Buckellandschaft verwandelt. Deren Täler füllen sich dann beim Backen mit einer oberleckeren knusprigen karamelisierten Butter-Zimt-Zucker-Mischung. Mit anderen Worten: normaler Stollen ist verglichen mit dem Erzgebirgischen Kartoffelkuchen ein Diätbackwerk.

Ich wünsche gutes Gelingen und guten Appetit!

Download Rezept Erzgebirgischer Kartoffelkuchen aus Stollenteig

Hinweis für iPhone / Safari-Nutzer: Dieser Browser hat manchmal Probleme mit der PDF-Darstellung. Herunterladen und dann mit einem PDF-Betrachter anschauen oder eben einen PC benutzen hilft.

Erstveröffentlichung: 26.11.2016

Update 2020: Unser Familienrezept des Erzgebirgisch / Dresdner Christstollens

Um einen Erzgebirgischen Kartoffelkuchen aus Stollenteig herstellen zu können, benötigt man natürlich zunächst einen Stollenteig… 😉

Unsere Familie kommt aus dem Erzgebirge und aus Dresden, weshalb es schwer ist, eine genaue regionale Einordnung dieses süßen Familiengeheimnisses vorzunehmen. Über die Generationen sind einfach zu viele Erfahrungen und Geschmacksanpassungen eingeflossen. Uns schmeckt er jedenfalls super. Und das ist doch die Hauptsache… 🙂

Download Familienrezept Dresdner / Erzgebirgischer Rosinenstollen

Dieses Familienrezept enthält etwas weniger Rosinen / Sultaninen und dafür mehr Mandeln, als aktuell vom Schutzverband Dresdner Stollen e.V. gefordert. Außerdem sind keinerlei  ablenkende Gewürze (Macis, Kardamom usw.) enthalten.

Definition des Erzgebirgischen Weihnachtsstollens vom Stollenverband Erzgebirge e.V. (2010).

Definition des Dresdner Stollens in der Veröffentlichung zur Geschützten Ursprungsbezeichnung von 2010.

Vergleich Inhaltsvorgaben Dresdner Stollen

Vergleich aktueller Qualitätsvorgaben für Stollen (Stand 2010) mit diesem Familien-Rezept

Bereits 1987 wurde die geographische Herkunftsangabe „Dresdner Stollen“  samt Qualitätsanforderungen vom VE Backwarenkombinat Dresden, dem Hotel Bellevue, der Bezirks-Handwerkskammer und anderen geschützt.

Bemerkenswert finde ich die Entwicklung der Qualitätsvorgaben für Dresdner Stollen.  Seit dieser ersten Veröffentlichung im Jahre 1987 haben sich die Mindestmengen an Sultaninen, Mandeln und Zitronat/Orangeat erhöht. Ob das auch am Ende der sozialistischen Mangelwirtschaft lag?

Ganz nebenbei war für mich auch interessant, dass die Idee eines Marken- und Herkunftsschutzes für den „Dresdner Stollen“ mitnichten eine Neue ist… Auch sozialistische Betriebe waren sich der Schutzbedürftigkeit dieser regionalen Weihnachtsleckerei bewusst.

Wir von schmeckt Hier haben auch schon Dresdner Christstollen von einigen regionalen Bäckern blind verkostet.

Dresdner Christstollen“ und „Dresdner Stollen“ sind eingetragene Marken des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V.