Vorgestellt: Hofbrauerei Lohmen bei Pirna
Frisches Bier für Bierliebhaber in Pirna und Dresden
Am kommenden Sonntag, den 9. September 2018 begibt sich wieder einmal ein passionierter Hobby-Brauer in geschmacklich- professionelles Fahrwasser. Nachdem Stefan Oettel – so der Name des Wagemutigen- jahrelang an seinem persönlichen Biergeschmack gefeilt hat, können seine Kreationen nun bald von Fans und neuen Kunden verkostet und käuflich erworben werden.
Mit einem kleinen Fest im Hof der Brauerei in der Basteistraße 80 in Lohmen (Karte) wird eben diese feierlich eröffnet. Es gibt Bratwurst, Kaffee und Kuchen, musikalische Unterhaltung mit der Band „Sommerküche“, stündliche Brauereiführungen sowie 2 Fässer Freibier für Frühaufsteher. Los geht der bierselige Spaß um 11 Uhr.
Wie kam es zum Projekt „Hofbrauerei Lohmen“?
Vom Apfel zur Brauerei
Im großen Zweiseitenhof mit Wohnhaus und Scheune begann der gelernte Agraringenieur zunächst nebenberuflich aus Äpfeln, Birnen und Quitten der benachbarten Streuobstwiesen Säfte zu keltern.
Wie er mehrfach betont, liebt er es, alles Mögliche selbst herzustellen. Folgerichtig ging es weiter mit Fruchtwein und Met. Auf Volksfesten und Wochenmärkten baute sich das Hofkultur-Team einen ordentlichen, durstigen Kundenstamm auf.
Ganz nebenbei kochte und braute Stefan Oettel in der Waschküche sein eigenes Bier. Vorerst nur für Freunde und Bekannte. Irgendwie sprach sich das herum und die Kunden an seinen Marktständen nervten: „Wann gibt’s denn endlich Bier von Euch?“ Ende 2017 war der Entschluss gefasst: Ein Teil des Hofes wird zur Hofbrauerei umgebaut!
Eine neue Privatbrauerei in Lohmen
Diverse Gärbehälter, Lagertanks, Rohrleitungen, Rührmotoren und Pumpen wurden in einen Raum gequetscht. Alles wurde für mindestens 750 Liter Brausud pro Tag ausgelegt. Brauer Oettel besorgte eine Flaschen- und Faßbefüllanlage. Auch ein Lager für die Ausgangsstoffe und das abgefüllte Bier wurde gefunden. Und das, obwohl er mit seinen Mitarbeitern von Donnerstag bis Montag auf verschiedenen Märkten und Festivals in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt unterwegs ist.
Flaschengereiftes Bier? Was ist das?
Alle Biere aus der Hausbrauerei in Lohmen bei Pirna werden auf dem Etikett als „flaschengereift“ bezeichnet. Was soll ich mir darunter vorstellen? Champagner-Bier mit 36° Drehung pro Tag?
Wenn ich jetzt Agraringenieur –wie mein Gastgeber- wäre, und mir alle möglichen Blasen mit Elementen des Periodensystems, Molekülen, Estern und Prozesstemperaturen durch den Kopf schwirrten, würde diese Erklärung etwas ausufernd ausfallen. Ich versuche, es verkürzt wiederzugeben.
Offensichtlich geht es um den letzten Abschnitt der Bierherstellung: die Reifung. Der Bierwürze (bestehend aus Wasser, Malz, Hopfen) wird in dieser Prozessstufe Hefe zugesetzt, die den aus dem Malz gelösten Zucker in Alkohol und CO2 umwandelt. Lässt der Brauer diesen Ansatz voll vergären, enthält dieser kein CO2 mehr, perlt also nicht und bildet keine Blume. Welcher Bierliebhaber wöllte so ein schales Bier trinken?
Um die Blubber-Blasen ins Bier zu bekommen hat der Braumeister zwei Möglichkeiten:
- Er füllt das Bier unter Druck kurz vor Ende der Gärung in Flaschen / Fässer ab (also noch mit vergärfähigem Zucker) oder
- er fügt dem voll vergorenen Biersud einen kleinen Teil noch unvergorener Bierwürze hinzu.
Nachdem das Bier der Version 2 noch 2-4 Wochen in der Flasche gereift ist, hat sich auch dort das Blume-bildende Kohlendioxid gebildet. Es ist gereift.
Gehopftes Bier – was versteht man darunter?
Wenn ich schon einmal einen Braufachmann ganz für mich habe, liegt es natürlich nahe, ihn etwas zu mir bisher etwas unverständlichem Bier-Kauderwelsch zu löchern. Zum Beispiel werfen die Jünger der Craft-Bier-Kultur häufig mit Bier-Beschreibungen, wie „stark gehopftes Bier“, um sich. Was bedeutet „gehopft“? Enthält nicht jedes Bier Hopfen?
Ja, na klar. Der Unterschied zwischen Biersorten besteht nicht nur in der Menge des zugefügten Hopfens, sondern auch darin, ob der Hopfen mitgekocht wurde oder ob zusätzlich „kalt gehopft“ wurde. „Stark gehopft“ kann also eine quantitative wie auch eine qualitative Bedeutung haben.
Den Prozess des Aromaübergangs vom Hopfen in das Bier kann man entfernt mit dem Bereiten von schwarzem Tee vergleichen. Wird der Hopfen gekocht, entweichen die allermeisten ätherischen Öle und somit Geschmacks- und Geruchsträger in die Luft. Fast nur die Bitterstoffe gehen in den Biersud über.
Kalt gehopftes Bier
Fügt der Brauer nun dem fertig gebrauten Bier im kühlen Zustand erneut Hopfen zu (ca. die 1 – 5-fache Menge, wie im Ausgangssud) und lässt dieses Bier für mehrere Monate im Tank reifen, gehen viel mehr blumige, fruchtige Aromen (Hopfenöle) in das Bier über. Diese Art des Bieres nennt man „kalt gehopft“ oder „hopfengestopft“.
Wer nun denkt, diese Zugabe von frischen Zutaten nach dem Kochprozess würde die Haltbarkeit des Bieres verkürzen, liegt falsch. Alpha- wie auch Beta- Hopfensäuren – wirken antibakteriell und verlängern die Mindesthaltbarkeit des kalt gehopften Bieres.
Typische Vertreter des kalt gehopften Biers sind sogenannte I.P.A. (India Pale Ale) Biere.
Ob ein Bier nach dieser speziellen Art der Bierherstellung hergestellt wurde, lässt sich sofort nach dem Öffnen der Flasche oder beim Eintauchen der Nase in die Blume des Bierglases erkennen. Sie verströmt blumig- fruchtig- süßliche Aromen, die kein normal (heiß gehopftes) Bier abgibt.
Auch die Hofbrauerei Lohmen braut zu besonderen Anlässen dieses kalt gehopfte Bier.
Hopfensorten: Aromahopfen und Bitterhopfen
Stefan Oettel erklärt einleuchtend, dass es so eine klare Trennung eigentlich nicht gibt. Verschiedene Hopfensorten unterscheiden sich –neben ihrem Gehalt an verschiedenen Aromen (Estern)- vor allem nach ihrem Gehalt an Alphasäuren. Diese Humulone genannten α-Hopfenbittersäuren sind vor allem im Harz der Hopfendolden enthalten und werden beim Kochen der Bierwürze herausgelöst.
In Deutschland werden Hopfensorten mit einem α-Säuregehalt von 1,5 – 17,5 % angebaut und in den hiesigen Brauereien verarbeitet.
Bio-Hopfen hat einen wesentlich geringeren Bittersäuregehalt, als stark gedüngter, konventioneller Hopfen.
In Lohmen werden vorrangig Hopfen mit 8 % α-Säuregehalt verarbeitet. Weshalb das Bier eher fruchtig-blumig und weniger bitter daherkommt, als z.B. ein Jever oder Becks.
Welches Bier gibt es in der Hofbrauerei Lohmen?
- Bastei Zwickel unfiltriertes, flaschengereiftes obergäriges Bier, ca. 12°P, ca. 4,7 % vol.
- Sandstein Weizen unfiltriertes, flaschengereiftes obergäriges Weizen-Bier, ca. 11°P, ca. 4,0 % vol.
- Wesenitz Dunkel unfiltriertes, flaschengereiftes obergäriges dunkles Bier, ca. 11,4°P, ca. 3,9 % vol.
Bier der Hofbrauerei Lohmen ist stets unfiltriert und hat eine Haltbarkeit von 6 Monaten bei kühler Lagerung. Es wird in 0,33 l – Flaschen, sowie in 20 l-, 30 l- und 50 l- Fässern angeboten.
Was gibt es sonst noch in der Hofkultur Lohmen?
Nach wie vor kann man an den Marktständen und bei Partnern den Lohmener Direktsaft aus Streuobstwiesen- Äpfeln, Birnen und Quitten kaufen, – genauso wie Obst- und Honigwein (Met).
Wo kann ich Bier der Hausbrauerei Lohmen kaufen?
- Lebensmittel Fröde, Basteistrasse 84, 01847 Lohmen
- Hofladen Minsel, Böttchergasse 2, 01847 Lohmen
- Bäckerei Walther, Dorfstr. 3, 01847 Lohmen
- Hofladen Bauernhof Steinert, Bockmühlenstr. 69, 01848 Cunnersdorf
Lohmener Bier in der Gastronomie
Verhandlungen mit Restaurants laufen. Sobald Bier- Ausschank- Partner gefunden sind, ergänzen wir diesen Punkt.
Hofbrauerei Lohmen auf der schmeckt Hier-Karte
Adresse, Kontakt
Hofbrauerei Lohmen
Andrea Keßner und Stefan Oettel
Basteistraße 80
01847 Lohmen
Telefon 03501-582894
Internet: http://www.hofkultur-lohmen.de/
Email info@hofkultur-Lohmen.de