Vorgestellt: Wein aus Dresden Pillnitz von Winzer Lindhardt

Alles bereit für die Weinprobe in der Straußwirtschaft bei Winzer Lindhardt in Pillnitz: Gläser, Flaschenkühler, Kaiserwetter und -noch im Kühlschrank – Wein aus Pillnitz
Königlicher Weinberg in Dresden Pillnitz
Im Elbtal rund um Dresden gibt es einige sächsische Weinlagen, die sehr gut trinkbare Weine hervorbringen. Neben den bekannteren Lagen um Meißen herum zählt auch die Einzellage Pillnitzer Königlicher Weinberg in Pillnitz und Wachwitz (Großlage Dresdner Elbhänge) dazu.
Kurzer Abriss der Geschichte des Königlichen Weinbergs in Pillnitz
Nördlich und östlich des Schlosses in Pillnitz entstand mit der Regentschaft des sächsischen Königs Friedrich August I. (dem Gerechten) vor 200 Jahren auf ca. 7ha Fläche der Königliche Weinberg. Mauern, Treppen, Wächterhäuschen, unter- und überirdische Wasserführungen sowie eine Weinpresse und Wohnhäuser entstanden.
Heute ist Pillnitz vor allem wegen des Schlosses bekannt. Obwohl immer mehr Besucher auch von den schönen Wanderwegen rund um die Weinberge und den Borsberg mit diversen Aussichtspunkten über das Elbtal angezogen werden.
Wein aus Pillnitz
Der Pillnitzer Weinberg wird vor allem von Nebenerwerbswinzern bewirtschaftet. Einen noch relativ jungen Dresdner Winzer haben wir besucht und wollen ihn heute vorstellen.
Winzer Karsten Lindhardt
Erst seit 2016 baut er in Dresden-Pillnitz auf 1 ha Fläche Riesling, Kerner, Traminer und Spätburgunder in Eigenregie an. Wichtig ist ihm vor allem ein naturnaher Weinbau (Verzicht auf Herbizide, Insektizide, selbst geschlagene Eichenholzpflöcke, Erhalt der Vielfalt von Flora und Fauna im Weinberg). Und nicht zu vergessen: der eigene Ausbau (Keltern) des Weins aus Pillnitz.
Während er bis 2016 seine Weintrauben bei einer Winzergenossenschaft zum Keltern ablieferte, gab er mit seiner Lese auch die Kontrolle über das Ergebnis aus der Hand. Nun –mit dem eigenen Ausbau- bestimmt er zu 100 % wann und wie gelesen wird, wie die Trauben behandelt werden und welche Geschmacksrichtung sein Wein im Ausbau erhält. Nur so kann der Charakter der Pillnitzer Lage erhalten bleiben. Dass ganz nebenbei auch der Geschmack und das Können des Winzers besser zur Geltung kommen, merkt der Genießer am Riesling, Traminer und seinem prämierten Blanc de Noir. Künftig kommen noch Elbling, Grauburgunder und Scheurebe zusätzlich in die Gläser.
Sonntags kann der Weinliebhaber Lindhardts Weine auf der kleinen Weinterrasse (Besenwirtschaft) direkt im Weinberg mit herrlichem Blick über das Elbtal probieren (vorherige Absprache ist empfehlenswert).
Tag des offenen Weingutes
Am 25. und 26. August 2018 ist auch die Straußwirtschaft von Winzer Lindhardt geöffnet.
Programm der Tage des offenen Weingutes (Region Meißen, Diesbar-Seußlitz, Dresden, Pillnitz).
Was gibt’s sonst noch außer Wein?
Ebenfalls sehr ans Herz legen kann ich als kleine Stärkung die in der Lindhardt’schen Straußwirtschaft gereichte Winzerplatte. Sie besteht aus etwas Winzerbrot, Tomaten, Bergkäse, Mozzarella und Oliven. Vor allem aber die Scheibchen des geräucherten Wollschweinspecks von Nachbarin Antonia Braun sind äußerst lecker.
Pillnitzer Wollschweine
Direkt gegenüber des Eingangs zum Weinberg suhlen sich die Wollschweine (Abstammung: ungarische Mangalitza-Schweine) im Schlamm oder dösen einfach in der Sonne. Bäuerin Antonia Braun verkauft am kleinen Stand bei den Wollschweinen eigene Eier, Honig und saisonales Gemüse aus dem Garten. Nur zum Elbhangfest (22.-24.6.2018) gibt es hier auch diverse Spezialitäten rund um das Pillnitzer Wollschwein.
Bekannt sind die Wollschweine aus der ungarischen Salami und dem Zigeunerbaron (des Schweinezüchters Zsupán idealer Lebenszweck ist Borstenvieh und Schweinespeck…). Einige der Pillnitzer Tiere haben sogar schon ihr schauspielerisches Talent in der Freischütz Oper unter Beweis gestellt.
Das Mangalitza-Schwein ist eine alte Fettschwein-Rasse aus Ungarn. Ende des 19. Jahrhunderts war das Mangalitza Schwein das führende Zuchtschwein innerhalb Europas. Sein Fleisch ist dunkler als bei gewöhnlichen Hausschweinen und enthält Omega 3 Fettsäuren, was es für viele bekömmlicher macht. Ausgelassenes Fett ist -im Gegensatz zu Supermarkt-Schweineschmalz- geruchsneutral und eignet sich zum Frittieren wie auch als Ausgangsstoff für Hautcreme oder zur Seifenherstellung.
Wollschwein kaufen?!
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und neben Wein aus Pillnitz einmal ein leckeres Kotelett, einen Braten oder eine Wurst aus Wollschweinefleisch probieren möchte, sollte sich am einfachsten für den E-Mail-Newsletter anmelden und wird dann informiert, wenn die nächste Schlachtung ansteht. Eine reguläre Schlachtung, Fleischerei oder einen Hofladen gibt es (noch) nicht. Für einen Nebenerwerbsbetrieb wäre das auch etwas viel verlangt. In Zusammenarbeit mit einem Fleischermeister im Schönfelder Hochland werden auf Bestellung Schweinehälften oder ganze gebackene Spanferkel angeboten.
Adressen / Kontakt
Winzer Karsten Lindhardt
Besenwirtschaft auf der schmeckt Hier Karte anzeigen
- Adresse: Bergweg, 01326 Dresden, Telefon: 0173 4258453, Homepage, E-Mail
- Öffnungszeit Straußwirtschaft: Mai-Juni, September-Oktober: meist Sonntags 11 – 18.00 Uhr
- Wein aus Pillnitz: weitere Bezugsquellen:
- Weinhandlung Blasewitz „Die Flaschenpost“, Kerstin Leonhardt, Homepage, Justinenstraße 1, 01309 Dresden
- Obstbau Robert Rüdiger, Pillnitzer Landstraße 301, 01326 Dresden, Homepage
- Hesses Wein-Deli, Orangeriestraße 5, 01326 Dresden, Homepage
- Getränkeland Sabel, Pillnitzer Str. 11, 01328 Dresden, Homepage
- Gasthaus Porschdorfer Einkehr, Hauptstraße 29 b, 01814 Bad Schandau, Homepage
Pillnitzer Wollschweine, Honig, Eier
Antonia Braun, Pillnitzer-Wollschweine auf der schmeckt Hier Karte anzeigen
- Adresse: Bergweg 3b, 01326 Dresden, Tel.: 0351 26 18 586, E-Mail, Homepage
- Öffnungszeit: Der kleine Stand am Zaun der Wollschweine hat keine festen Öffnungszeiten. Wer vorbeikommt, sieht, was es gerade zu kaufen gibt und irgendein Familienmitglied von Bauer Braun ist sicher in der Nähe.
Urheber der Fotos
- Wollschweine: Steffen Braun
- alle anderen: M. Wenzel
Werbung | Winzer Lindhardt, Landwirt Steffen Braun.