Rotkraut – 4 Varianten von klassisch mit Apfel über Honig-Sonnenblume, Orange bis Nutella

Rotkraut selbst zuzubereiten ist einfach, aber muss es immer das gleiche Rezept sein? In der kalten Jahreszeit haben Kohl und Wurzelgemüse Hochsaison Beginnend mit der Martinsgans im November, dem Weihnachtsgeflügel, dem Karpfen Blau zu Silvester und als Beilage zu Wildbraten,…
Mehr Lesen
Test: Das beste Franzbrötchen in Hamburg

Wer bäckt es: Das beste süß-zimtig-fettig-fluffige Hüftgold in Hamburg? Was ist das eigentlich: ein Franzbrötchen? Die Hansestadt Hamburg hat drei Wahrzeichen: den Michel, die Elbphilharmonie und die regionale Spezialität – das Franzbrötchen. Wobei nicht sicher ist, ob das Franzbrötchen nicht…
Mehr Lesen
Vorgestellt: Getreide- Mühle Miltitz (30 km westl. von Dresden)

Mehl mit Charakter aus dem Triebischtal über Meißen (Sachsen) Bio Weizen-, Roggen- und Dinkelprodukte – traditionell, handwerklich mit Wasserkraft hergestellt Das Wasser der Triebisch hat offenbar eine enorme Kraft, trieb es doch zusammen mit der kleinen Triebisch auf seinem 37…
Mehr Lesen
Rezept: Sächsischer Sauerbraten

Viele Schmorversuche zum leckersten Sächsischen Sauerbraten Sauerbraten existiert seit Urzeiten im deutschsprachigen Raum. Das „Echte“ oder ursprüngliche Rezept gibt es nicht. In seiner Entstehungszeit wurde mehr Pferdefleisch verarbeitet, als heutzutage. Diese würzig-süß-saure Zubereitungsart passt gut zu dem speziellen Charakter des…
Mehr Lesen
Barszcz – Rezept der Rote Bete Suppe aus Polen

Barszcz czerwony – ein polnisches Nationalgericht Die Essenz der Roten Bete: lecker – nicht nur zu Weihnachten Barszcz ist ein traditionelles polnisches Gericht aus roten Rüben, das vor allem zu Weihnachten als fleischlose Fastenspeise auf den Tisch kommt. Es gibt…
Mehr Lesen
Original- Rezept Oberlausitzer Teichlmauke

Teichlmauke – das Nationalgericht der Oberlausitz In der östlichsten Ecke Deutschlands, im sächsischen Dreiländereck zu Polen im Osten und Tschechien im Süden liegt die Oberlausitz. Sie ist bekannt für das rollende „R“, grüne Hügel, bunte, sorbische Trachten, Umgebindehäuser und eine…
Mehr Lesen
Quo vadis Bäckerhandwerk?

Gedanken und Wissenswertes zu Bäckerhandwerk, Backmischungen, Tiefkühl-Teiglingen, Zusatzstoffen und gesetzlichen Grundlagen Ausgangslage im Bäckerhandwerk Jeder kennt sie. Ständig ist in den Gazetten davon die Rede: die Veränderung der Bäckereilandschaft durch das Bäckersterben. Jeden Tag gibt in Deutschland ein kleiner handwerklich…
Mehr Lesen
Bäcker in Dresden, Pirna, Freital und Umgebung: Übersicht der Handwerksbäckereien

Traditionell handwerklich arbeitende Bäcker in Dresden Umfrage bei lokalen Bäckereibetrieben zur Herkunft ihrer Backzutaten Ausgangspunkt dieser Recherche war die Frage: „Verwendet mein Bäcker um die Ecke tiefgekühlte Brötchen-Teiglinge oder bäckt er aus dem Inhalt einer bunten Tüte mein Brot oder…
Mehr Lesen
Vorgestellt: Bäckerei Gnauck, Ottendorf-Okrilla

Wo Backmischungen und Tiefkühlteiglinge keine Chance haben, neue Rezepte aber jeden Tag ausprobiert werden… Ein nächtlicher Besuch an einem Freitag im Juni 2018 in Ottendorf-Okrilla, knapp 20 km nördlich von Dresden. Marlon Gnauck –so der Name des Herren der Backstube- hatte…
Mehr Lesen